Linksammlung

Thurgauerstrasse

Rekursauflage vom 18.5.2022 (letztmals besucht am 6.6.2022)

Projektseite von Grün Stadt Zürich (letztmals besucht am 11.5.2020)

Projektwebseite des Hochbaudepartements (letztmals besucht am 22.8.2018)

Ausschreibung für die Testplanung vom 26. Februar 2014 (eigene Mediathek)

Planung Thurgauerstrasse 1996 (letztmals besucht am 8.7.2018)

Leutschenbach

Geht einmal nach Leutschenbach (NZZ, 5. März 2019)

Leutschenbach, innerer Garten 2013, Stadt Zürich (eigene Mediathek)

Leitbild Leutschenbach 2012 (eigene Mediathek)

Die heimliche Hauptstadt – Benedikt Loderer im Hochparterre, 2001

Leutschenbach Entwicklungsskonzept 2000 (eigene Mediathek)

Kooprative Entwicklungsplanung „Quartier Leutschenbach“ – Synthesebericht Nov. 1998 (eigene Mediathek

Artikel von Prof. Jürg Sulzer

Die Agglomeration muss intim werden (NZZ, 15. Juli 2020)

Von Grenzen und Urbanität – Vortrag am Festakt 50 Jahre Ministerkonferenz Raumordnung am 12.06.2017 in Berlin

Mit Jürg Sulzer durch den funktionalen Raum – Zeitschrift „Schweizer Gemeinde“ 11/2015

Architktur und „was finden wir schön“?

Hardturm

https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/stadion-spdelegierte-lassen-ihre-stadtraete-abblitzen/story/28309813 (letztmals besucht am 22.9.2018)

Ringling

Mitwirkung 2018 (letztmals besucht 16.8.18)

Hochhäuser

Einen Burj Kalifa von 830 Metern braucht es bei uns nicht (Interview mit Städtebau-Experte Sacha Menz, Tagesanzeiger vom 2. September 2022)

Vom Haus im Grünen zum grünen Haus (Prof. Philip Ursprung in Republik, 28. November 2020)

Mit den Häusern wächst der Widerstand (Tagesanzeiger vom 18. September 2020)

Weshalb Hochhäuser kein Mittel zur Verdichtung sind – Erklärvideo der asaz (28. August 2020)

Interview mit Horst Eisterer in der p.s. Zeitung vom 21. Februar 2020

Hochhäuser kurz und Bündig – Arbeitsgruppe Städtebau+Architktur Zürich, 2020

Hochhäuser – Kritische Betrachtungen im Zusammenhang mit der Aktualisierung der Zürcher Hochhausrichtlinien durch die Stadt Zürich – Arbeitsgruppe Städtebau+Architektur Zürich, 26. Januar 2020

Ein Hochhaus hat grosse Auswirkungen auf die Stadt // Der Standard, 28. Januar 2017

Nachhaltigs Bauen

Politik für die solidarische Postwachstumsstadt // Plattform Denknetz, August 2022

Asphaltdschungel // Andreas Diethelm in der NZZaS vom 14. Mai 2021

Werner Sobek über nachhaltiges Bauen: „Weniger ist mehr“ // ZEIT WISSEN NHP 2019

Strategie MetemorpHouse

Strategie zur sanften Innenentwicklung (letztmals besucht am 16.8.18)

Zusammenfassung (eigene Mediathek)

Verdichtung und Partizipation

GDI Studie Nachbarschaft (August 2022)

Muss das nun schon wieder weg? In den Schweizer Städten geht eine Abriss-Manie um (Hubertus Adam in der NZZ vom 14. August 2020)

„Man stirbt nicht auf der Upper West Side“ – Verdichtung nach Corona (Vittorio Lampugnani in der NZZ vom 19. Juli 2020)

Verdichtung mit Mass und Würde (NZZ 20. Juni 2020)

Lehren aus der Corona-Krise – Die Stadt braucht Dichte (FAZ am 13. Mai 2020)

Verdichtung und Bautypen – Skizze der asaz (Februar 2020)

Wir brauchen Nähe (NZZ am Sonntag, 10.3.19)

Das endlose Seminar. Wohnsiedlung Villaggio Matteotti in Terni (Dezember 2018)

https://www.nzz.ch/meinung/die-baukultur-ist-fuer-unseren-lebensraum-zentral-ld.1411609

NZZ_20180502_19

https://www.beobachter.ch/wohnen/zersiedelung-wie-die-schweiz-zubetoniert-wird-und-was-dagegen-hilft (letztmals besucht am 8. 10.2018)

Verdichtung und Partizipation: Beispiele Sempach und Ballmoos

nachhaltig planen (letztmals besucht am 14.10.2018)

Besser auf die Umgebung achten (NZZ vom 6.7.18; unten auf der Seite!)

Wie kann man verhindern, dass die Schweiz verschandelt wird? «Wir sollten uns Schönheit etwas kosten lassen» – Interview mit Vittorio Lampugnani am 17.02.2018

Gelungene Beispiele von Quartieren

Französisches Viertel Tübingen

Gallisches Dorf

Der Stadtrat in der Dönerbude NZZ vom 16.6.2018 (letztmals besucht am 22.11.18)

https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/bellevue/das-gallische-dorf/story/22133049 (letztmals besucht am 16.7.2018)

Werbung